FOLIA GEOGRAPHICA

Folia Geographica 2016, 58/1, pp. 5-21

SPOMIENKA NA PROF. DR. WALTERA SPERLINGA VÝZNAMNÉHO NEMECKÉHO GEOGRAFA, AKO AJ VEĽKÉHO ZNALCA A PRIATEĽA SLOVENSKA

THE RESEARCH OF PROF. WALTER SPERLING: AN OVERVIEW OF THE FAMOUS GERMAN GEOGRAPHER LIFE WORK

Florin ŽIGRAI A*

Received: October 20, 2016 | Revised: November 13, 2016 | Accepted: November 18, 2016


A* University of Prešov, Slovakia; external research fellow (Vienna, Austria)
florin.zigrai@a1.net (corresponding author)


PDF
FULL TEXT ►



Abstract
The main aim of the paper is an overview of Prof. Dr. Walter Sperling life work, famous German geographer and a great expert and friend of Slovak Geography. His unexpected death in full working effort is not only a great loss to the geographic community. In this paper, we will point out the major contribution of Prof. Dr. Walter Sperling work for Slovak Geography. We will focus primarily on those areas that significantly contributed to new important knowledge from which next generations of Slovak geographers can draw on.

Key words
Sperling, geography, regional geography, theoretical-methodological contribution


ZUSAMMENFASSUNG

ANDENKEN AN PROF. DR. WALTER SPERLING, DEN BEDEUTENDEN DEUTSCHEN GEOGRAPHEN, SOWIE GROSSEN KENNER UND FREUND DER SLOWAKEI

In diesem Aufsatz wurde die beachtliche Leistung und der große Beitrag für die slowakische Geographie von Herrn prof. Dr. Walter Sperling, dem bedeutenden deutschen Geographen, sowie profunden Kenner und Freund der Slowakei, detailliert vorgestellt. Sein Beitrag ist sehr vielschichtig und spannt den Bogen von der empirischen Geländeforschung in der Slowakei über die Erfassung von Büchern, Aufsätzen und regionalen Bibliographien der Slowakei, der Interpretation von mehreren historischen topographischen Karten, Luft-und Satellitenbildern, der Beschäftigung mit den wissenschaftlichen Werken der wichtigen historischen Persönlichkeiten auf dem Gebiet der Geographie, Kartographie und Pädagogik, der Analyse der slowakischen geographischen Namen und der Schulgeographie in der Slowakei bis zu theoretisch-metawissenschaftlichen Studien auf dem Gebiet der historischen Geographie, Kulturgeographie, Regionalgeographie, Wahrnehmungsgeographie und Didaktik der Geographie, die als Anstöße und Impulse für die slowakische Geographie wichtig sind. Die tiefe Analyse und zugleich breite Synthese der einzelnen Beiträge zur Slowakei ist vor allem im Buch „Tschechoslowakei“ (Sperling, 1981e) eindrucksvoll dargestellt. Das Gesamtwerk von Herrn prof. Dr. Walter Sperling wurde schon in mehreren deutschen Laudationen und Nachrufen gewürdigt (Brogiato, Cloß 1992, Hänsgen, Schmid, 1992, Meynen, 1992, Brogiato, Schultz, 1997, Frühauf, 1997 a Brogiato, 2012, Jäckel, Udelhoven, 2016, Kremer, 2016). Prof. Dr. Walter Sperling hat mit seinem wissenschaftlichen Werk vielseitige und tiefe Spuren in der slowakischen Geographie hinterlassen, und nach seinem unerwarteten Ableben bleibt er den slowakischen Geographen als ein hervorragender Geograph und naher Freund in Erinnerung.


REFERENCES

AUSWAHL DER VON HERRN PROF. DR. W. SPERLING VERFASSTEN REGIONALGEOGRAPHISCHEN VERÖFFENTLICHUNGEN IM BEZUG AUF DIE SLOWAKEI

  1. BROGIATO, H.P., CLOß, H.M. (1992). “Walter Sperling zur Vollendung des 60. Lebensjahres”. *Geographie und ihre Didaktik. Festschrift für Walter Sperling. Materialien zur Didaktik der Geographie*, H. 15, Teil 1, 1–5.
  2. BROGIATO, H.P. (2012). “Walter Sperling und sein Beitrag zur Geographie und Landeskunde des östlichen Mitteleuropas. Eine Würdigung zum 80. Geburtstag”. *Mitteilungen der Österr. Geogr. Gesellschaft*, 154. Jg. (Jahresband), Wien, 353–358.
  3. BROGIATO, H.P., SCHULTZ, H.D. (1997). “Walter Sperling 65 Jahre”. *Geographie und ihre Didaktik*, 25, H. 3, 71–173.
  4. FRÜHAUF, H. (1997). “Walter Sperling zum 65. Geburtstag”. *Berichte zur deutschen Landeskunde*, 71, H. 2, 176–196.
  5. HÄNSGEN, D., SCHMID, U. (1992). “Die Veröffentlichungen von Walter Sperling”. *Geographie und ihre Didaktik. Festschrift für Walter Sperling. Materialien zur Didaktik der Geographie*, H. 15, Teil 1, 7–39.
  6. JÄCKEL, M., UDELHOVEN, T. (2016). “Nachruf: Die Universität Trier trauert um Universitätsprofessor Dr. Walter Sperling”. *Campusnews online-magazin Uni Trier*.
  7. KREMER, D. (2016). “Walter Sperling (1932–2016) Würdigung”. *Deutsche Gesellschaft für Namenforschung*, Trier/Leipzig.
  8. MEYNEN, E. (1992). “Prof. Dr. Walter Sperling”. *Geographie und ihre Didaktik. Festschrift für Walter Sperling. Materialien zur Didaktik der Geographie*, H. 15, Teil 1, 40–43.
  9. REDAKTION UNIJOURNAL ZEITSCHRIFT DER UNIVERSITÄT TRIER (1999). “Goldene Matthias (Matej)-Bel-Medaille für Prof. Sperling. Slowakische Universität in Neusohl verlieh Auszeichnung an den Geowissenschaftler”. *Unijournal Zeitschrift der Universität Trier*, Jhrg. 25, Heft Nr. 1, 23.
  10. SPERLING, W. (1966a). “Tschechoslowakei; Ungarn”. *Brockhaus Enzyklopädie in zwanzig Bänden*, 17., völlig neu bearb. Aufl., Wiesbaden: Brockhaus 1966ff.
  11. SPERLING, W. (1966b). “Das Gebiet der ostslowakischen Eisenwerke. Bericht über ein Sammelwerk slowakischer Geographen”. *Erdkunde*, 20, 60–63.
  12. SPERLING, W. (1967). “Geografické štúdie o horských pastvinách v Nízkych Tatrách”. *Geografický časopis*, 18, H. 2, 146–155.
  13. SPERLING, W. (1968a). “Über die Siedlungsformen in der Slowakei”. *Beiträge zur Genese der Siedlungs- und Agrarlandschaft in Europa. Rundgespräch vom 4.–6. Juli 1966 in Würzburg*. Veranstaltet von der Deutschen Forschungsgemeinschaft unter Leitung von Helmut Jäger, Anneliese Krenzlin und Harald Uhlig, *Erdkundliches Wissen*, 18, Wiesbaden: Steiner, 166–173.
  14. SPERLING, W., SCHULZE, W. (1968b). “Didaktik [der Geographie und Methodik des geographischen Unterrichts] Komenský, Ján Amos”. *Westermann Lexikon der Geographie*. Hrsg. von Wolf Tietze, Braunschweig: Westermann 1968–1970, Bd. II, 841–842.
  15. SPERLING, W. (1969a). “Bibliographische Hilfsmittel zur Landeskunde der Tschechoslowakei (Bibliographien und größere Literaturverzeichnisse)”. *Erdkunde*, 23, 51–59.
  16. SPERLING, W. (1969b). “Der geographische Unterricht und das Studium der Geographielehrer in der Tschechoslowakei”. *Geographische Rundschau*, 21, H. 12, 476–479.
  17. SPERLING, W., ŽIGRAI, F. (1970a). “Siedlungs- und agrargeographische Studien in der Gemarkung der Gemeinde Liptovská Teplička. I: Die zelgengebundene Felderwirtschaft; II: Die anthropogenen Kleinformen”. *Geografický časopis*, 22, H. 1, 3–18; H. 2, 97–131 (Sídelnogeografická a agrogeografická štúdia v katastri obce Liptovská Teplička).
  18. SPERLING, W., ŽIGRAI, F. (1970b). “Siedlungs- und agrargeographische Studien in der Gemarkung der Gemeinde Liptovská Teplička. II: Die anthropogenen Kleinformen”. *Geografický časopis*, 22, H. 2, 97–131 (Sídelnogeografická a agrogeografická štúdia v katastri obce Liptovská Teplička).
  19. SPERLING, W. (1971). “Geographische Aspekte im Tractatus de re rustica Hungarorum des M. Bél”. *Problémy geografického výskumu*. Ed. Jozef Kvitkovič, GÚ SAV Bratislava, 57–64.
  20. SPERLING, W. (1975). “Tschechoslowakei: Slowakei”. *Beiheft zur Diareihe*, 10 2132, Grünwald: Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht, 24 s.
  21. SPERLING, W. (1976). “Almgeographische Studien in der Niederen Tatra”. *40. Deutscher Geographentag Innsbruck. 19. bis 25. Mai 1975. Tagungsbericht und wissenschaftliche Abhandlungen*. Hrsg. von Eckart Ehlers und Harald Uhlig, *Verhandlungen des Deutschen Geographentages*, 40, Wiesbaden: Steiner, 831–837.
  22. SPERLING, W. (1978a). “Anthropogene Oberflächenformung. Bilanz und Perspektiven in Mitteleuropa”. *Verhandlungen des Deutschen Geographentages*, 41, Wiesbaden: Steiner, 363–370.
  23. SPERLING, W., KARGER, A. (HRSG). (1978b). “Die Europa. Darin: Tschechoslowakei und Ungarn”. *Fischer Länderkunde*, 8; *Fischer Taschenbuch*, 6127, Frankfurt/Main: Fischer, 406–432.
  24. SPERLING, W. (1980a). “Atlas der Slowakei. Ein Vorbericht”. *Internationales Jahrbuch für Kartographie*, 20, 164–169.
  25. SPERLING, W. (1980b). “Deutschland und die Tschechoslowakei im geographischen Schulbuchwerk. Präliminarien für die Schulbuchrevision”. *Studien zur Internationalen Schulbuchforschung*, 28, Braunschweig: Georg-Eckert-Institut für Internationale Schulbuchforschung, 209–213.
  26. SPERLING, W. (1980c). “Internationales Symposium zur integrierten Landschaftsforschung in Smolenice / ČSSR”. *Berichte zur deutschen Landeskunde*, 54, 99–101.
  27. SPERLING, W. (1981a). “Tschechoslowakei”. *Der große Knaur*, Bd. 1–20, München: Lexikographisches Institut, 146.
  28. SPERLING, W. (1981b). “Ein historisches Gemeindelexikon der Tschechoslowakei”. *Berichte zur deutschen Landeskunde*, 55, H. 2, 299–305.
  29. SPERLING, W. (1981c). “Matthias Bel (1684–1749)”. *Geografický časopis*, 33, H. 1, 3–17.
  30. SPERLING, W. (1981d). “Probleme und gegenwärtige Entwicklung im Geographieunterricht der ČSSR”. *Wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Ostmitteleuropa-Studien*, 2, Marburg: Johann-Gottfried-Herder-Institut, 9–39.
  31. SPERLING, W. (1981e). *Tschechoslowakei. Beiträge zur Landeskunde Ostmitteleuropas*. (=UTB, 1107), Stuttgart: Ulmer, 343 s.
  32. SPERLING, W. (1981f). “Der Wandel der Territorialstruktur in der Slowakei”. *Geographie im Unterricht*, 6, H. 11, 460–464.
  33. SPERLING, W. (1982). “Geographieunterricht in der ČSSR”. *Studien zur Internationalen Schulbuchforschung*, 32, Braunschweig: Georg-Eckert-Institut für Internationale Schulbuchforschung, 67–77.
  34. SPERLING, W. (1987). “Neue Geographie am tschechoslowakischen Gymnasium. Ein Beitrag zur fachdidaktischen Komparatistik”. *Geographie und ihre Didaktik*, 15, H. 4, 199–212.

AUSWAHL DER VON HERRN PROF. DR. W. SPERLING VERFASSTEN VERÖFFENTLICHUNGEN IM BEZUG AUF DIE THEORETISCH METHODISCHE, DIDIAKTISCHE UD METAWISSENSCHAFTLICHE PROBLEMATIK):

  1. SPERLING, W. (1963). “Heimatkunde im Verhältnis zur Erdkunde. Einige Diskussionsbemerkungen zu einem Aufsatz von W. Grotelüschen”. *Geographische Rundschau*, 15, H. 10, 410–417.
  2. SPERLING, W. (1965). *Kind und Landschaft. Das geographische Raumbild des Kindes*. Stuttgart: Klett, 79 s.
  3. SPERLING, W. (1969c). “Ein Beitrag zu psychologischen Fragen der Arbeit mit dem Luftbild im Schulunterricht”. *Das Luftbild im Erdkundeunterricht*. Ernst, Eugen u.a., *Der Erdkundeunterricht*, 10, Stuttgart: Klett, 36–52.
  4. SPERLING, W. (1969d). “Stellung und Aufgaben der Didaktik der Geographie im System der geographischen Wissenschaft und im Verhältnis zur Angewandten Geographie”. *Geographische Rundschau*, 21, H. 3, 81–88.
  5. SPERLING, W. (1974). “Fachwissenschaft und Fachdidaktik”. *Didaktik der Geographie in der Universität*. Hrsg. von Gustav Kreuzer, Ludwig Bauer und Wolfram Hausmann, *Fachdidaktische Studien*, 6, München: Strumberger, 69–88.
  6. SPERLING, W. (1978c). “Kindliche Phantasiegloben”. *Der Globusfreund*, 25/27, 291–296.
  7. SPERLING, W. (1978d). “Randbemerkungen zur Geschichte der Physischen Geographie in Forschung und Lehre – ihre Bedeutung für die Curriculumsdiskussion der Gegenwart”. *Hefte zur Fachdidaktik der Geographie*, 2, H. 1, 3–32.
  8. SPERLING, W. (1979a). “Das Problem: Geographie in der Krise?”. *Harms Pädagogische Reihe*, 88: *Schriften für die Schulpraxis*, München: List, 5–40.
  9. SPERLING, W. (1980d). “Die internationale Standardisierung von Landschaftsnamen. Ein Beitrag zur Geotopologie”. *Berichte zur deutschen Landeskunde*, 54, 103–123.
  10. SPERLING, W. (1980e). “Geographische Fachdidaktik – Didaktik von was? Replik zu H. Knübel „Thesen zur Situation der Didaktik der Schulgeographie“”. *Geographische Rundschau*, 32, H. 8, 373.
  11. SPERLING, W. (1982b). “Die Stellung der Historischen Geographie in einem modernen geographischen Curriculum”. *Erdkunde*, 36, H. 2, 79–84.
  12. SPERLING, W. (1983). “Die Historische Geographie in einem modernen Geographie-Curriculum”. *Verhandlungen des Deutschen Geographentages*, 43, Wiesbaden: Steiner, 258–260.
  13. SPERLING, W. (1985). “Geographiedidaktik (S. 383–384); Schulgeographie (S. 1009)”. *International Geographical Glossary/Glossaire géographique international/ Internationales Geographisches Glossarium*. Deutsche Ausgabe. Hrsg. von Emil Meynen, Stuttgart: Steiner.
  14. SPERLING, W. (1988c). “Bemerkungen zum Stand der Historischen Geographie in der Tschechoslowakei, Ungarn, Polen und der Deutschen Demokratischen Republik”. *Genetische Siedlungsforschung in Mitteleuropa und seinen Nachbarräumen*, Band 2. Hrsg. von Klaus Fehn u.a., Bonn: Verlag Siedlungsforschung, 795–803.
  15. SPERLING, W. (1990b). “Grundbegriffe landeskundlichen Denkens”. *Praxis Geographie*, 20, H. 4, 46.
  16. SPERLING, W. (1992a). “Er lebte vor 400 Jahren: Johann Amos Comenius”. *Praxis Geographie*, 22, H. 5, 49–51.
  17. SPERLING, W. (1992c). “Nähe und Ferne – eine Frage des Maßstabs. Regionalgeographie und Maßstabstheorie”. *Geographie heute*, 13, H. 100, 63–69.
  18. SPERLING, W. (1994a). *Comenius‘ Karte von Mähren 1627*. *Karlsruher geowissenschaftliche Schriften. Reihe C: Alte Karten*, 4, Fachhochschule Karlsruhe, Fachbereich Geoinformationswesen, 47 s.
  19. SPERLING, W. (1994b). “Kindliche Phantasielandschaften. Ein Beitrag zur Geographie der Wahrnehmung”. *Trierer Beiträge*, Sonderheft 7, Universität Trier, 45–60.
  20. SPERLING, W. (1994c). “Theorie, Methodik und Aufgaben der Landeskunde heute”. *Sächsisch-thüringische Landeskunde*. *Sitzungsberichte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig: Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse*, Bd. 124, H. 6, Berlin: Akademie Verlag, 19–29.
  21. SPERLING, W. (1995a). “Reflections on a Regional Bibliography of Slovakia”. *Geografický časopis*, 47, H. 1, 45–51.
  22. SPERLING, W. (1997a). “Geleitwort”. In: Brogiato, H.P.: *Tschechoslowakei – Tschechien – Slowakei. Literatur in westlichen Sprachen 1975–1995*. *Wiener Osteuropa – Studien*, Bd. 6, Paul Lang Verlag, 11–12.
  23. SPERLING, W. (1997b). “Paradigmenwechsel im Geographieunterricht Deutschlands. Historische und aktuelle Aspekte”. *Geographies of Germany and Canada. Paradigms, Concepts, Studien zur Internationalen Schulbuchforschung*, 92, Hannover: Hahn, 101–115.
  24. LISTE DER ERGÄNZENDEN LITERATUR ÜBER PROF. DR. W. SPERLING
  25. BROGIATO, H.P., CLOß, H.M. (1992). “Walter Sperling zur Vollendung des 60. Lebensjahres”. *Geographie und ihre Didaktik. Festschrift für Walter Sperling. Materialien zur Didaktik der Geographie*, H. 15, Teil 1, 1–5.
  26. BROGIATO, H.P. (2012). “Walter Sperling und sein Beitrag zur Geographie und Landeskunde des östlichen Mitteleuropas. Eine Würdigung zum 80. Geburtstag”. *Mitteilungen der Österr. Geogr. Gesellschaft*, 154. Jg. (Jahresband), Wien, 353–358.
  27. BROGIATO, H.P., SCHULTZ, H.D. (1997). “Walter Sperling 65 Jahre”. *Geographie und ihre Didaktik*, 25, H. 3, 71–173.
  28. FRÜHAUF, H. (1997). “Walter Sperling zum 65. Geburtstag”. *Berichte zur deutschen Landeskunde*, 71, H. 2, 176–196.
  29. HÄNSGEN, D., SCHMID, U. (1992). “Die Veröffentlichungen von Walter Sperling”. *Geographie und ihre Didaktik. Festschrift für Walter Sperling. Materialien zur Didaktik der Geographie*, H. 15, Teil 1, 7–39.
  30. JÄCKEL, M., UDELHOVEN, T. (2016). “Nachruf: Die Universität Trier trauert um Universitätsprofessor Dr. Walter Sperling”. *Campusnews online-magazin Uni Trier*.
  31. KREMER, D. (2016). “Walter Sperling (1932–2016) Würdigung”. *Deutsche Gesellschaft für Namenforschung*, Trier/Leipzig.
  32. MEYNEN, E. (1992). “Prof. Dr. Walter Sperling”. *Geographie und ihre Didaktik. Festschrift für Walter Sperling. Materialien zur Didaktik der Geographie*, H. 15, Teil 1, 40–43.
  33. REDAKTION UNIJOURNAL ZEITSCHRIFT DER UNIVERSITÄT TRIER (1999). “Goldene Matthias (Matej)-Bel-Medaille für Prof. Sperling. Slowakische Universität in Neusohl verlieh Auszeichnung an den Geowissenschaftler”. *Unijournal Zeitschrift der Universität Trier*, Jhrg. 25, Heft Nr. 1, 23.